Deine Website erstellen: Aber bitte mit der richtigen Website Strategie.
- Nicole Sommer
- 25. Juli
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Aug.
Hey, ich bin Nicole von Hello Bold! Und heute tauchen wir in das Gehirn deiner Website-Besucher ein. Denn wenn du wissen willst, warum deine Seite Klicks, aber keine Kunden bringt, dann bist du hier genau richtig. Lass uns das Geheimnis der ersten Millisekunden lüften! Das Zauberwort: Psychologie!
Du klickst auf eine Website. Sofort weißt du: Hier bleibe ich. Oder: Hier bin ich weg. Keine bewusste Entscheidung. Kein langes Überlegen. Exakt 50 Millisekunden – das ist die Zeit, die dein Gehirn braucht, um ein Urteil zu fällen. Schneller als ein Wimpernschlag.
Falls du dich fragst, warum deine Website zwar schön aussieht, aber trotzdem keine Anfragen bringt – hier ist die Antwort. Es geht nicht um hübsch oder hässlich. Es geht um Psychologie.

Website-Psychologie: Das passiert wirklich in den ersten 50 Millisekunden
Während du noch denkst "Lass mal schauen, was die anbietet", hat das Gehirn deiner Besucherin längst entschieden. Nicht rational. Emotional.
Der erste Eindruck entsteht im limbischen System – dem emotionalen Zentrum unseres Gehirns. Hier werden binnen Sekunden drei Fragen beantwortet:
Bin ich hier sicher?
Gehöre ich hierher?
Kann ich dem vertrauen?
Erst danach schaltet sich der rationale Teil ein. Der, der Preise vergleicht und Leistungen abwägt. Aber wenn die ersten 50 Millisekunden schiefgehen, kommt es gar nicht erst dazu.
Deine Website erstellen: warum "schön" nicht reicht
Ich sehe es täglich: Websites, die aussehen wie aus dem Designmagazin. Perfekte Farbverläufe, hippe Schriften, Instagram-würdige Fotos. Und trotzdem – Bounce-Rate bei 80 Prozent, Anfragen gleich null.
Das Problem? Diese Websites sprechen nur das rationale Gehirn an. Sie sagen: "Schau, wie professionell ich bin." Aber sie versäumen es, emotional zu verbinden.
Menschen entscheiden emotional und rechtfertigen rational. Deine Website muss beide Gehirnhälften ansprechen – aber sie muss mit dem Gefühl beginnen.
Die Macht der ersten 3 Sekunden
Nach den ersten 50 Millisekunden hast du weitere 3 Sekunden Zeit. Hier entscheidet sich, ob deine Besucherin bleibt oder geht. In diesen Sekunden scannt das Gehirn nach bestimmten Signalen:
Signal 1: Klarheit über das "Was"
Das Gehirn hasst Verwirrung. Wenn nicht sofort klar ist, was du anbietest, ist deine Besucherin weg. Nicht, weil sie böse ist, sondern weil ihr Gehirn Energie sparen will.
Schlecht: "Ich helfe dir dabei, authentisch zu sein und deine wahre Essenz zu leben."
Besser: "Webdesign für Coaches – Websites, die verkaufen."
Signal 2: Relevanz für das "Für wen"
Menschen suchen nicht nach der besten Lösung für alle. Sie suchen nach der perfekten Lösung für sie. Deine Website muss binnen Sekunden zeigen: Das hier ist für Menschen wie mich.
Signal 3: Vertrauen durch Vertrautheit
Vertrauen entsteht nicht durch Perfektionsinszenierung, sondern durch vertraute Signale. Ein echtes Foto von dir. Eine persönliche Geschichte. Der Mut, nicht wie alle anderen auszusehen.
Warum "Über mich" oft dein wichtigster Call-to-Action ist
Die meisten denken, der Call-to-Action auf ihrer Website ist "Jetzt buchen" oder "Kontakt aufnehmen". Falsch.
Der wichtigste Call-to-Action ist oft dein "Über mich"-Button. Hier entscheidet sich, ob aus einem ersten Interesse echtes Vertrauen wird.
Warum? Weil Menschen von Menschen kaufen. Nicht von Logos, nicht von Unternehmen, sondern von Menschen, die sie mögen und denen sie vertrauen.
Deine Über-mich-Seite sollte zeigen:
Wer du wirklich bist (nicht die perfekte Version)
Warum du tust, was du tust
Dass du die Herausforderungen deiner Kunden verstehst
Dass du eine echte Person bist, keine Fassade

Die Psychologie der leeren Räume
Whitespace ist nicht verschwendeter Platz – es ist strategischer Raum.
Unser Gehirn verarbeitet visuelle Informationen in Mustern. Zu viel auf einmal überfordert das System. Das Ergebnis? Cognitive Load – mentale Überlastung. Und die führt zur sofortigen Flucht.
Denk an deine Website wie an dein Wohnzimmer. Würdest du alle Möbel, Bilder und Deko auf einen Haufen stellen? Natürlich nicht. Du gibst jedem Element Raum zum Atmen.
Genauso funktioniert gutes Webdesign. Um eine ansprechende Website zu erstellen braucht es Raum, jedes Element braucht Luft um sich herum, um wahrgenommen zu werden.

Warum zu viele Optionen lähmen
Das Paradox der Wahl: Je mehr Optionen du anbietest, desto schwerer fällt die Entscheidung. Und schwere Entscheidungen werden gerne aufgeschoben. Auf unbestimmte Zeit.
Psychologe Barry Schwartz hat das in seinem berühmten "Jam-Experiment" bewiesen: Ein Stand mit 24 Marmeladen-Sorten lockte mehr Besucher an. Aber gekauft wurde am Stand mit nur 6 Sorten – zehnmal häufiger.
Für deine Website bedeutet das:
Nicht jede Leistung muss auf der Startseite stehen
Ein klarer Hauptweg ist besser als zehn Nebenwege
Entscheidungen abnehmen statt Optionen anhäufen
Color Psychology 2025: Was wirklich wirkt
Farben transportieren unbewusste Botschaften. Aber vergiss die üblichen "Rot bedeutet Energie, Blau bedeutet Vertrauen"-Regeln. 2025 geht es um Stimmung, nicht um Bedeutung.
Die wirklich wichtigen Farbregeln:
Konsistenz schlägt Perfektion: Drei Farben durchgehend sind besser als ein Regenbogen
Kontrast rettet Leben: Deine Call-to-Actions müssen auch bei schlechtem Bildschirm erkennbar sein
Persönlichkeit statt Trend: Deine Lieblingsfarbe funktioniert besser als die "richtige" Farbe
Ich arbeite seit Jahren mit Kundinnen, die sich gegen "Corporate Blue" entscheiden und stattdessen ihr Lieblingsrosé wählen. Ergebnis? Authentischere Marken, die in Erinnerung bleiben.

Der "Lieblingspulli-Effekt" in der Praxis
Bei Hello Bold sage ich immer: Deine Website soll sich anfühlen wie dein Lieblingspulli. Bequem, vertraut, ganz du. Das ist keine Metapher – das ist Psychologie.
Vertraute Dinge aktivieren positive Emotionen. Wenn sich deine Website "richtig" anfühlt, assoziiert das Gehirn deiner Besucherin sie mit Sicherheit und Wohlbefinden.
So erreichst du den Lieblingspulli-Effekt:
Verwende Sprache, die deiner entspricht (keine Marketing-Floskeln)
Zeige dich, wie du bist (nicht wie du denkst, dass du sein solltest)
Lass deine Persönlichkeit in jeden Text einfließen
Nutze Bilder, die deine Welt zeigen, nicht Stock-Foto-Welten
Was du sofort ändern kannst
Der 5-Sekunden-Test
Lass 5 fremde Personen deine Website 5 Sekunden anschauen. Dann frag: "Was biete ich an und für wen?" Wenn nicht mindestens 4 von 5 richtig antworten, hast du ein Klarheitsproblem.
Die Handy-Realität
Über 80% deiner Besucher kommen über das Smartphone. Schau dir deine Website auf deinem Handy an. Ehrlich. Ist der Text lesbar? Sind die Buttons klickbar? Lädt sie schnell genug?
Der Emotionscheck
Geh auf deine Website und frag dich: Welches Gefühl löst sie aus? Vertrauen? Neugier? Oder eher Verwirrung und Überforderung? Deine erste emotionale Reaktion ist meist richtig.
Der Whitespace-Audit
Scrolle durch deine Seite und markiere alle Bereiche, die sich "vollgestopft" anfühlen. Dann lösch 30% des Inhalts. Ja, wirklich. Weniger ist fast immer mehr.
Fazit: Deine Website ist nicht dein digitaler Flyer
Sie ist dein digitaler Handschlag. Der erste Moment, in dem jemand spürt, wer du bist und wie es sich anfühlt, mit dir zu arbeiten. Menschen kaufen nicht deine Leistung. Sie kaufen das Gefühl, das sie dabei haben. Sicherheit, Vertrauen, Verstandenwerden. Deine Website ist der erste Ort, wo dieses Gefühl entstehen kann – oder eben nicht.
Die gute Nachricht? Du musst nicht Psychologie studieren, um eine Website zu bauen, die funktioniert. Du musst nur authentisch sein. Echt. Menschlich. Denn am Ende kaufen Menschen immer von Menschen. Und Menschen erkennen Menschen – in 0,05 Sekunden.
Wer hier schreibt? Hello, ich bin Nicole.
Als Webdesignerin, Fotografin und Markenstrategin liebe ich es seit über 10 Jahren, selbstständige Frauen wie dich dabei zu begleiten, online sichtbar zu werden – mit einer Website oder einem Branding, das sich zu 100 % nach DIR anfühlt. Echt. Klar. Unverwechselbar.
Und wie sieht’s aus bei dir?
Falls du beim Lesen gemerkt hast: "Verdammt, das bin ja ich" – keine Panik. Websites, die verkaufen, sind lernbar.
In meinem BOLD ONE Workshops entwickeln wir an einem Tag eine Website, dein Logo & Branding oder deine glasklare Angebotsstruktur, und zwar so das es nicht nur gut aussieht, sondern auch psychologisch und strategisch funktioniert. Mit allem, was deine Wunschkunden brauchen, um zu sagen: "Ja, genau die!"
Bock, auf Gratis-Stuff? Hol dir mein kostenloses Wix Onepager-Template – professionell gestaltet und starte noch heute in die Sichtbarkeit.
Kommentare